Geschichte des Taijiquan und Ursprung des Chen-Stils

Taijiquan, oft Tai Chi Chuan genannt, vereint über Jahrhunderte hinweg Kampfkunst, Gesundheit und Philosophie.
Das Prinzip von
Taiji verweist auf Yin und Yang, Balance und Polarität, während Quan „Faust“ bedeutet – so heißt Taijiquan auch „Faust der höchsten Polarität“.

Der Chen-Stil ist die älteste dokumentierte Form – er stammt aus Chenjiagou in der Provinz Henan, China. Dort wurden bereits im 17. Jahrhundert Techniken entwickelt, die Körpermechanik, Atemarbeit und innere Energie (Qi) verbinden.

Die Familientradition über Generationen – insbesondere durch Chen Wangting, später durch Lehrer wie Chen Zhaopi und Chen Fake – bewahrte technisches Detail und innere Prinzipien.
Der Stil beinhaltet Bewegungen, die sowohl langsam und meditativ als auch explosiv und kampfkräftig sein können.

Abstammungslinie

Chen Fake → Chen Zhaokui → Chen Yu → Nabil Ranné

Diese Überlieferungslinie garantiert, dass die Lehre, die du erhältst, nicht verwässert ist:

Chen Fake (1887–1957):

Er brachte den Chen-Stil nach Peking und lehrte dort kraftvoll und klar.

Chen Zhaokui (1928–1981):

Sohn von Chen Fake, verfeinerte und verbreitete den Stil weiter, legte großen Wert auf Struktur und Methodik.

Chen Yu (geboren 1962):

Führt die Tradition seines Vaters und Großvaters fort, mit detailorientierter Ausführung und tiefem Verständnis der inneren Kräfte (Jin).

Nabil Ranné:

Direkter Schüler von Chen Yu, promovierter Sportwissenschaftler, forscht und lehrt tief in Methodik und Gongfu-Qualität.

Unterrichtsinhalte, System & Methodik

Basierend auf dem CTND-System, kombiniert mit der persönlichen Lehrweise von Jörg Waldenburg – hier ein Überblick über den typischen Unterrichtsaufbau:

Basisübungen (Foundation)

  • Zhan Zhuang (stehende Säule)
  • Da Zuo (Sitzübungen)
  • Chan Si Gong / Jibengong (Seidenübungen) – Entwicklung von Sensibilität, Verbindung, Körperstruktur und Bewegungskontinuität.

Das „Wie“ einer Bewegung ist wichtiger als Quantität – Fokus auf saubere Körperverbindung, Öffnen/Schließen, Leere/Substanz.

Handformen: Yilu & Erlu

  • Yilu (erste Form): Lange, ruhige Bewegungen mit Fokus auf Körpermechanik, Spiralkraft und Gleichgewicht (über 80 Sequenzen).
  • Erlu („Kanonenfaust“): Enthält explosive Bewegungen (Fajin) und schnelle Richtungswechsel – ergänzt die Yilu perfekt.

Partner- und Anwendungstraining

  • Pushhands / Tui Shou: Training von Kontakt, Struktur, Gleichgewicht und Sensibilität
  • Formanwendungen: Verteidigung und Angriff
  • Waffenformen (Schwert, Speer etc.): Erweiterung des Bewegungsgefühls und technischer Ausdruck

Innere Kräfte & Körpermechanik

  • Spiralkraft und Verbindung von inneren und äußeren Bewegungsmomenten
  • Prinzipien wie Öffnen/Schließen, Leere/Substanz, Zentrierung und Körperverbindung (Shenfa)
  • Korrekte Haltung & Körperstruktur als Verletzungsprävention

Wirkungen & Lernziele

Wenn du regelmäßig und qualitativ hochwertig trainierst, wirst du folgende Fortschritte erleben:

Körperlich

  • Kräftigung von Muskulatur, Struktur & Haltung
  • Verbesserung von Beweglichkeit und Flexibilität
  • Förderung des Energieflusses (Qi)
  • Prävention gegen Beschwerden wie Rücken- oder Knieschmerzen

Mental & Geistig

  • Mehr Ruhe, Fokus und Achtsamkeit
  • Gesteigerte Konzentration und Klarheit
  • Stressabbau & innere Stabilität
  • Stärkung des Selbstbewusstseins

Spirituell / Energetisch

  • Vertieftes Verständnis der Lebenskraft (Qi)
  • Verbindung von Yin & Yang in jeder Bewegung
  • Entwicklung von Gongfu-Qualität – nicht nur Form, sondern Bewusstheit und Tiefe

Lehrerprofil: Jörg Waldenburg

Jörg Waldenburg ist Schüler von (Meister) Nabil Ranné, Vertreter der 12. Generation der Chen-Familientradition.
Er legt großen Wert auf Form, Tiefe und Prinzipien, wie sie auch innerhalb des CTND bewahrt werden.

Sein Unterricht zeichnet sich aus durch:

  • klare Struktur und individuelle Betreuung
  • Fokus auf Körpermechanik, Spiralkraft und Bewegungsqualität
  • ruhige Basisübungen und dynamische Elemente
  • Sensibilität für die Verbindung von Körper, Geist & Atmung

Unterricht in Bad Godesberg & Bad Hönningen – offen für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Online & Workshops / CTN Academy

Zusätzliche Online-Kurse bietet Nabil’s CTN Academy – mit strukturierter Anleitung, Videos, eLibrary und Coaching.
Auch
Seminare, Wochenend-Lehrgänge (z. B. Burgtage), Themen-Workshops (z. B. Pushhands, Formen-Details) und Intensivkurse sind dort verfügbar.

CTN Academy